Wenn Feuerwehrleute leuchtende Augen bekommen, dann sind oftmals rote Fahrzeuge mit blauen Lichtern im Spiel. So auch am vergangenen Freitagabend, als die neue Drehleiter am Feuerwehrgerätehaus Ringen vorgefahren kam.
Die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz starten ein Crowdfunding, um ihre zusätzliche Weiterbildung zu digitalisieren. Nicht erst seit der Corona-Pandemie zeigen sich die Vorteile einer digitalen Weiterbildung. Denn weit über 90 Prozent der Feuerwehrmänner und -frauen in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich tätig und müssen ihr Ehrenamt daher mit Beruf, Familie und Freizeit vereinen.
Eure Feuerwehr ist in diesen für uns alle schweren Zeiten selbstverständlich immer für Euch da, wenn Ihr Hilfe braucht. Aber auch wir haben Familien, die wir schützen wollen. Dafür brauchen wir Eure Hilfe!
Grafschaft: Gegen 18:56 Uhr am Dienstagabend wurde ein verunglückter Wagen auf der Landstraße (L83) zwischen Vettelhoven und Bölingen entdeckt. In dem Fahrzeug war ein Mann eingeklemmt, der mit seinem Wagen von der vereisten Fahrbahn abgekommen war und gegen einen Baum geprallt ist.
Die Einsatzkräfte der Oberen Grafschaft wurden um 10:29 Uhr zu einem brennenden LKW auf die B257 alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es zu einem Brand auf der mit Altpapier gefüllten Ladefläche gekommen war.
Am 14.12.2016 fand die letzte Führungskräftebesprechung der Feuerwehr Grafschaft im Bürgerhaus in Ringen statt. Im Rahmen dieser Besprechung wurden weitere Beförderungen, Auszeichnungen und Neuverpflichtungen vorgenommen.
Am späten Abend des 09.12 wurden die Einsatzkräfte der Mittleren Grafschaft zum Brand mehrerer Strohrundballen am Ortsrand von Ringen alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte ein komplettes Strohlager in voller Ausdehnung.
Am frühen Abend des 08.12.2016 wurden die Einheiten der Mittleren Grafschaft zu einem gemeldeten Flächenbrand nach Niederich gerufen. Nach kurzer zeit stellte sich jedoch heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war da hier Grünabfälle unter Aufsicht verbrannt wurden.
Das ergänzende Katastrophenwarnsystem KATWARN wird bei regelmäßigen Probealarmen getestet. Zweck dieser Probealarme ist es, etwaige Schwachstellen aufzudecken. Der KATWARN-Probealarm am Montag, bei dem erstmals die Übermittlung von Hochwasserwarnungen für kleine und mittlere Flüsse getestet wurde, hat landesweit nicht reibungslos funktioniert.
Am Samstag 19.11.2016 wurden die Löschgruppen der Mittleren Grafschaft zu einem Brandeinsatz alarmiert. Mehrere Anrufer hatten von der angrenzenden BAB 61 eine Rauchentwicklung Nahe einem Neubau im Innovationspark gemeldet.
Zu einem größeren Feuerwehreinsatz in einer Schreinerei in Oeverich ist am Donnerstagnachmittag die Feuerwehr ausgerückt
Zu einem größeren Feuerwehreinsatz in einer Schreinerei an der Schweitzerstraße in Oeverich ist am Donnerstagnachmittag die Feuerwehr ausgerücktIn der Halle des Handwerksbetriebes hatten sich Sägespäne entzündet. Die Folge war eine starke Rauchentwicklung.
Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle. Vorsichtshalber war man mit mehreren Einsatzfahrzeugen ausgerückt. Ebenfalls vor Ort war ein Rettungswagen, der nicht benötigt wurde. Die Brandursache ist noch unklar. Ein starkes Gewitter war über die Grafschaft gezogen, als der Schwelbrand ausbrach.
Starker Rauch in Oeverich: Brand in Schreinerei | GA-Bonn - Lesen Sie mehr auf: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/kreis-ahrweiler/grafschaft/Brand-in-Schreinerei-article1411565.html#plx1931691283
Da der bisherige Verwalter der Internetseite unserer Feuerwehr aus beruflichen und privaten Gründen nicht mehr genug Zeit erübrigen kann, wurde diese nun in einer Gemeinschaftsarbeit neu aufgebaut. ...
An insgesamt sechs Samstagen wurden unter anderem das Grundwissen der technischen Hilfeleistung und Brandbekämpfung vertieft. Auch ging es um Grundlagen...
Der Grafschafter Bürgermeister Achim Juchem in seiner Eigenschaft als hauptamtlicher Chef der Feuerwehr sowie Wehrleiter Erich Krupp gratulierten dem Löschgruppenleiter...
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Donnerstag gegen 16.50 Uhr mitten im Feierabendverkehr auf der B257, kurz vor der berüchtigten "Kalenborner Höhe"...
Mit zwei nahezu zeitgleich abzuarbeitenden Einsätzen größeren Ausmaßes wurde die Feuerwehr der Gemeinde Grafschaft in der Nacht zum Dienstag, den 03.04.2012, konfrontiert...
Am Sonntag, 25.03.2012, wurden in Grafschaft-Gelsdorf im Rahmen eines Frühlingsfestes Hubschrauberrundflüge durchgeführt. Kurz vor 12:00 Uhr hob der Pilot zum wiederholten Male mit fünf Fluggästen vom Veranstaltungsgelände ab. Kurz nach dem Start stürzte die Maschine jedoch aus geringer Höhe ab und setzte im Hang eines Regenrückhaltebeckens hart auf.